UV-Strahlung
Die Sonne ist die natürliche Quelle optischer Strahlung, die in Infrarotstrahlung (IR), sichtbares Licht (VIS) und ultraviolettes Licht (UV) unterteilt wird [1]. Insbesondere UV-Strahlung, ob von der Sonne oder künstlichen Quellen, kann gesundheitsschädlich sein. Sie erhöhen das Risiko für Sonnenbrände, Sonnenallergien und Augenentzündungen und können langfristig schwere Erkrankungen wie Hautkrebs und grauen Star verursachen [2-3].
Die Häufigkeit von Hautkrebs hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt: Jede neunte Frau und jeder siebte Mann ist bis zum Alter von 75 Jahren betroffen [4]. Derzeit erkranken jährlich rund 300.000 Menschen an Hautkrebs, und etwa 4.000 Menschen sterben daran [5]. Zwischen 2001 und 2021 stieg die Zahl der Todesopfer um 75 %, ebenso wie die Krankenhausaufenthalte aufgrund von Hautkrebs.
Zwischen den Jahren 2000 und 2020 sind ca. 70.000 Menschen an Hautkrebs gestorben. An Hitze sind in dem gleichen Zeitraum ca. 65.100 Menschen gestorben [6].
[1] https://www.bfs.de/DE/themen/opt/einfuehrung/einfuehrung_node.html;jsessionid=5ECD7EA0BB942E3AD79DE2293AD32B92.internet642
[2] https://www.klima-mensch-gesundheit.de/uv-strahlung-und-uv-schutz/gesundheitsrisiken-von-uv-strahlung/
[3] https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/klimawandel-uv/klima-uv-erkrankung/klimawandel-uv-erkrankung.html
[4] https://www.klima-mensch-gesundheit.de/uv-strahlung-und-uv-schutz/gesundheitsrisiken-von-uv-strahlung/
[5] https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/klimawandel-uv/klima-uv-erkrankung/klimawandel-uv-erkrankung.html
[6] https://www.krebsliga.ch/fileadmin/downloads/uv-tagung/2024/05_0_Baldermann_DE.pdf