Zum Inhalt springen
  • Erfahre welche Auswirkungen der Klimawandel auf uns hat!
  • Erfahre welche Auswirkungen der Klimawandel auf uns hat!
Gesundes KlimaGesundes Klima
  • Start
  • Blog
  • Über uns
  • Was ist Klima? Was ist Klimawandel?
    • Was ist Klima? Was ist Klimawandel?
  • Temperaturveränderung in Deutschland
    • Temperaturveränderung in Deutschland
    • Welchen Einfluss hat Hitze auf unseren Körper?
    • Hitzesterblichkeit in Deutschland
    • Hitze und Medikamente
    • Wie werden wir Deutschen vor Hitze gewarnt?
    • Hitzeaktionspläne
    • UV-Strahlung
  • Luftverschmutzung in Deutschland
    • Luftverschmutzung in Deutschland
    • Welchen Einfluss hat Luftverschmutzung auf unseren Körper
    • Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung
    • Sterblichkeit durch Luftverschmutzung
    • Wie sauber ist die Luft in Deutschland, gibt es Grenzwerte?
  • Maßnahmen
    • Wie kann ich mich vor Hitze schützen
    • Notfallmaßnahmen
    • Hitze und UV-Warnkarten
    • Luftqualität Karte
    • Stark- und Dauerregen-Warnkarte

Temperaturveränderung in Deutschland

In den letzten Jahrzehnten ist es in Deutschland deutlich wärmer geworden. Die durchschnittliche Temperatur ist um 2,0 °C gestiegen, verglichen mit dem Zeitraum von 1881 bis 1910. Dieser Anstieg verläuft schneller als im globalen Durchschnitt, und seit den 1990er Jahren hat sich die Erwärmung noch beschleunigt. Besonders auffällig sind die zunehmend heißen Sommer: Acht der zehn heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 traten in den letzten 30 Jahren auf [1]. Die Anzahl der „heißen Tage“, an denen die Temperaturen 30 °C oder mehr erreichen, hat ebenfalls zugenommen und betrifft nahezu alle Regionen Deutschlands. Im Südwesten und Osten sind heiße Tage am häufigsten, mit über 20 Tagen pro Jahr im Oberrheingraben und mehr als 16 Tagen pro Jahr im Raum Berlin und Südbrandenburg [2].

Extreme Hitzewellen nehmen ebenfalls zu. Die Hitzewelle im August 2003 wird in Mitteleuropa, als die bisher intensivste bewertet, mit außergewöhnlich vielen heißen Tagen und hohen Temperaturanomalien. Weitere extreme Hitzewellen gab es 1994 und 2015. Hitzewellen stellen eine große Belastung für Umwelt, Menschen und Infrastruktur dar und sind ein klares Zeichen dafür, wie sich der Klimawandel auf unser Leben in Deutschland auswirkt [3+4]

Der Klimawandel wird dazu führen, dass heiße Tage und Hitzewellen in Deutschland häufiger werden. Wie stark diese Hitzeperioden zunehmen, hängt davon ab, wie sich die Treibhausgase in der Atmosphäre entwickeln. Mit Klimamodellen lässt sich schon heute abschätzen, was uns erwartet [5+6]

Je nach Region und Jahreszeit könnte die Temperatur bis Ende des Jahrhunderts um bis zu 4,2 °C ansteigen. Im Durchschnitt wird es an heißen Tagen bis zu 18 zusätzliche heiße Tage geben, in manchen Regionen sogar über 40 Tage pro Jahr. Selbst an den Küsten und in höheren Lagen wird es deutlich wärmer. Neben der Tageshitze werden auch warme Nächte zur Belastung [6].

„Tropennächte“ – also Nächte, in denen es nie unter 20°C abkühlt – sind in Deutschland bisher selten. An besonders warmen Orten gibt es im Durchschnitt nur zwei bis drei Tropennächte pro Jahr. In heißen Sommern, wie 2003, gab es jedoch deutlich mehr, z. B. in Kehl bei Straßburg mit 21 Tropennächten. Bis Ende des Jahrhunderts könnten deutschlandweit bis zu 16 zusätzliche Tropennächte pro Jahr auftreten – und in besonders warmen Gegenden sogar bis zu 30 [2].

Auch die Anzahl und Intensität der Hitzewellen wird steigen. Diese sind definiert als Perioden von mindestens drei Tagen, in denen die Durchschnittstemperatur deutlich über dem Normalwert liegt. Aktuell haben wir im Schnitt 13 solcher Tage pro Jahr. Zwischen 2021 und 2050 könnte das auf 22 bis 23 Tage pro Jahr anwachsen. Für die Zeit bis 2100 zeigen die Szenarien: Mit strengen Klimaschutzmaßnahmen könnten wir bei etwa 31 Hitzewellentagen landen. Ohne Klimaschutz könnte die Zahl auf 54 Tage steigen – mehr als viermal so viele wie heute [7].

Welchen Einfluss hat Hitze auf unseren Körper
[1] Masson-Delmotte V, Zhai P, Pirani A et al. (Hrsg) (2021) Climate change 2021: The physical science basis. Contribution of working group I to the sixth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). IPCC, Cambridge.
[2] Winklmayr C, Matthies-Wiesler F, Muthers S, Buchien S, Kuch B et al. (2023) Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention. J Health Monit 8(S4): 3–34. DOI 10.25646/11645
[3] Russo S, Sillmann J, Fischer EM (2015) Top ten European heatwaves since 1950 and their occurrence in the coming decades. Environ Res Lett 10(12):124003
[4] Becker FN, Fink AH, Bissolli P et al. (2022) Towards a more comprehensive assessment of the intensity of historical European heat waves (1979–2019). Atmos Sci Lett 23:e1120
[5] Hertig, E, Hunger I, Kaspar-Ott I et al. (2023) Klimawandel und Public Health in Deutschland – Eine Einführung in den Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023. J Health Monit 8(S3):7–35. https://edoc.rki.de/handle/176904/11074
[6] Brienen S, Walter A, Brendel C et al. (2020) Klimawandelbedingte Änderungen in Atmosphäre und Hydrosphäre: Schlussbericht des Schwerpunktthemas Szenarienbildung (SP-101) im Themenfeld 1 des BMVI-Expertennetzwerks. www.bmdv-expertennetzwerk.bund.de/DE/Publikationen/ TFSPTBerichte/SPT101.html
[7] Schlegel I, Muthers S, Matzarakis A (2021) Einfluss des Klimawandels auf die Morbidität und Mortalität von Atemwegserkrankungen. Umweltbundesamt (Hrsg) Umwelt & Gesundheit 04/2021. www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/einfluss-des-klimawandels-auf-die-morbiditaet
  • Start
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Start
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright 2025 © Flatsome Theme
  • Start
  • Blog
  • Über uns
  • Was ist Klima? Was ist Klimawandel?
    • Was ist Klima? Was ist Klimawandel?
  • Temperaturveränderung in Deutschland
    • Temperaturveränderung in Deutschland
    • Welchen Einfluss hat Hitze auf unseren Körper?
    • Hitzesterblichkeit in Deutschland
    • Hitze und Medikamente
    • Wie werden wir Deutschen vor Hitze gewarnt?
    • Hitzeaktionspläne
    • UV-Strahlung
  • Luftverschmutzung in Deutschland
    • Luftverschmutzung in Deutschland
    • Welchen Einfluss hat Luftverschmutzung auf unseren Körper
    • Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung
    • Sterblichkeit durch Luftverschmutzung
    • Wie sauber ist die Luft in Deutschland, gibt es Grenzwerte?
  • Maßnahmen
    • Wie kann ich mich vor Hitze schützen
    • Notfallmaßnahmen
    • Hitze und UV-Warnkarten
    • Luftqualität Karte
    • Stark- und Dauerregen-Warnkarte
  • -
  • Newsletter
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung