Hitze und Medikamente: Was du wissen sollten, um sicher durch den folgenden Sommer zu kommen…
Hitze kann nicht nur auf den Kreislauf oder die Haut Einfluss nehmen, sondern auch auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit vieler Medikamente. Besonders Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten sich in der heißen Jahreszeit gut informieren, um Risiken zu vermeiden.
Wie Hitze die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflusst
Viele Arzneimittel sind temperaturempfindlich und verlieren bei übermäßiger Hitze teilweise oder sogar vollständig ihre Wirksamkeit. So können Tabletten, Kapseln und Flüssigkeiten bei Temperaturen über 25°C, ihre chemische Struktur verändern und eine andere Wirksamkeit haben. Daher ist es ratsam, Medikamente in einem kühlen, trockenen Raum aufzubewahren – und keinesfalls im Auto oder an anderen Orten, wo es sehr heiß wird.
Verstärkte Nebenwirkungen bei hohen Temperaturen
Hitze kann außerdem die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente verstärken. Zu den Medikamentengruppen, die besonders auf Hitze reagieren, zählen: – Blutdrucksenker und Entwässerungsmittel: Beide können den Kreislauf zusätzlich belasten. Besonders in Kombination mit hohen Temperaturen kann es hier zu Schwindel, Schwächegefühlen und Kreislaufproblemen kommen. Menschen, die solche Medikamente einnehmen, sollten daher in Hitzeperioden besonders vorsichtig sein und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. In der folgenden Tabelle findest du eine Auswahl von Medikamenten und welche möglichen Nebenwirkungen unter Hitze auftreten können.

[1] Kuch B (2021) Der Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Handlungsansätze und die besondere Herausforderung durch Arzneimittel-wechselwirkungen. In: Günster C, Klauber J, Robra BP et al. (Hrsg) Versorgungsreport Klima und Gesundheit. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 53–62. www.wido.de/publikationen-produkte/buchreihen/versorgungs-report/klima-und-gesundheit
[2] Geisslinger G, Menzel S, Gudermann T et al. (Hrsg) (2020) Mutschler Arzneimittelwirkungen: Pharmakologie-Klinische Pharmakologie-Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[3] Bundesministerium für Gesundheit (2022) Arzneimittel richtig aufbewahren und entsorgen. www.bundesgesundheitsministerium.de/arzneimittelentsorgung-und-aufbewahrung.html